Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Fit für den Facharzt

Bildnachverarbeitung: MPR, MIP, VRT, SSD

Maximum Intensity Projection (MIP): Rekonstruktion mit jeweils den Voxeln der höchsten Signalintensität aus jeder Schicht als Pixel auf einer Ebene (2D) abgebildet.

Volume-Rendering-Technik (VRT): Erstellung eines dreidimensionalen Bildes (3D) durch Rekonstruktion mit virtuelle Lichtquelle.

Shaded-surface-display (SSD): Oberflächendarstellung als der VRT. Hier wird ein einziges Intervall festgelegt mit maximaler Opazität, sodass nur eine dreidimensionale Oberflächenrekonstruktion ohne Durchscheineffekt erzeugt wird.

Muliplanare Rekonstruktion (MPR): Erstellung eines zweidimensionalen Bildes durch Festlegung einer Schnittebene durch den gesamten Schichtstapel. Die Schnittebene kann entweder eine Gerade sein oder eine gekrümmte Linie.

Quelle: Seite 13 aus Hahn D. & Freyschmidt, J. (2007). Handbuch diagnostische Radiologie: Kardiovaskuläres System. 1. Edition. Springer.

https://raducation.de/login-info/
kostenpflichtig Englisch eRef

Körperregionen
AbdomenLunge & PleuraMamma
Modalitäten
AngioCTMammo

Jetzt bitte einloggen...

Der aufgerufene Inhalt steht nach dem Login zur Verfügung. Nutze bitte den bekannten DRG-Login via RadiSSO.

RadiSSOLogin-Info
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen