Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Modul 6

Hybride Bildgebung

Das Modul 6 „Hybride Bildgebung“ bildet eine sich stetig weiterentwickelnde Schnittstelle zwischen der Radiologie und Nuklearmedizin ab. Die hybride Bildgebung verbindet die Vorteile beider Fachrichtungen und ermöglicht Aussagen sowohl zur Stoffwechselaktivität als auch zur exakten anatomischen Zuordnung oder Größenbestimmung.

Standortunabhängig sollte jede Radiologin und jeder Radiologe ein grundlegendes Verständnis radioaktiver Tracer und hybrider Bildgebungstechniken besitzen, um die Indikationen für hybride Bildgebungsmodalitäten adäquat stellen zu können. Ziel des Moduls ist es, grundlegende Prinzipien der hybriden Bildgebung und ihrer Einsatzgebiete zu vermitteln.

Lernziele

Kognitive und MethodenkompetenzHandlungskompetenz
Zu dieser Recherche gibt es leider kein Ergebnis.
Bitte den Filter anpassen.
Die physikalischen Grundlagen der hybriden Bildgebung, einschließlich eines Atomaufbaus sowie Grundlagen der Radioaktivität und des radioaktiven Zerfalls, beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Mit den Prinzipien der Radionuklidherstellung und des Radionuklidaufbaus sowie der physiologischen Verteilung von Positronen-Emissions-Tomografie-Tracern vertraut sein.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte
Die Prinzipien der biologischen und effektiven Halbwertszeit erklären können
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Sicherheitsaspekte in der Nuklearmedizin und der hybriden Bildgebung (z.B. Dosimetrie, Kontamination, Qualitätskontrolle, Sicherheitsrisikomanagement) verstehen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Prinzipien von Quantifizierungsmethoden (z.B. standardized uptake value) in der Beurteilung von PET-Untersuchungen verstehen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die wesentlichen physikalischen Grundlagen und klinischen Einsatzgebiete der hybriden Bildgebung sowie mögliche Pitfalls in der Befundung und Limitationen der Verfahren (z.B. in der onkologischen Bildgebung) verstehen und erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 6 Inhalte
Hybridverfahren und Untersuchungsprotokolle zuverlässig auswählen, die rechtfertigende Indikation stellen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 3 Inhalte
Die Bildgebung häufiger Fragestellungen in der hybriden Bildgebung unter Supervision interpretieren können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen