Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Modul 9

Kinder- und Jugendradiologie

Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung des Fachgebiets Radiologie sind standortabhängig in variablem Umfang mit der bildgebenden Diagnostik von Kindern und Jugendlichen betraut. In diesem Teilgebiet der Radiologie sind die Kolleginnen und Kollegen in engem Kontakt mit den Patientinnen und Patienten sowie deren Sorgeberechtigten tätig.

Ziel des Moduls 9 „Kinder- und Jugendradiologie" ist es, grundlegende kinderradiologische Kompetenzen darzustellen, die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beherrschen sollten. Damit soll die kinderradiologische Basisversorgung gefestigt werden und der enge klinische Austausch in interdisziplinären Teams mit den konservativen und operativen Fachgebieten der Kinder- und Jugendmedizin verbessert werden. Weitergehende und spezielle Kompetenzen können in der Weiterbildung zum Schwerpunkt Kinder- und Jugendradiologie erworben werden.

Im Modul werden für die Kinder- und Jugendradiologie typische Pathologien beschrieben. Krankheitsbilder, deren bildgebende Merkmale nicht spezifisch für die Kinder- und Jugendradiologie sind, werden nicht erneut aufgeführt und sind unmittelbar in den entsprechenden Modulen zu finden.

Um den jungen Patientinnen und Patienten bestmöglich gerecht zu werden, gehört es zur Weiterbildung im Fachgebiet Radiologie, sich Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen um:

1. Die Besonderheiten der Indikationsstellung und Durchführung der bildgebenden Diagnostik bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen zu kennen, einschließlich des besonderen Schutzes vor ionisierender Strahlung.

2. Akute Pathologien und für diese Patientengruppe typische, häufige Krankheitsbilder zuverlässig zu erkennen.

3. Einschätzen zu können, wann es der Unterstützung von Kolleginnen Kollegen mit der Schwerpunktbezeichnung Kinder- und Jugendradiologie bedarf.

Lernziele

Kognitive und MethodenkompetenzHandlungskompetenz
Zu dieser Recherche gibt es leider kein Ergebnis.
Bitte den Filter anpassen.

Abdomen

Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der häufigsten angeborenen ösophagealen, gastrointestinalen und sonstigen abdominellen Fehlbildungen (z.B. Ösophagus-, Duodenalatresie, Non-/Malrotation des Darms, anorektale Malformation, Gallengangsatresie, Pankreas anulare) bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 6 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von onkologischen Erkrankungen im Abdomen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen (z.B. Nephro-/, Neuro-/, Hepatoblastom) benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und bildgebenden Merkmale der Leistenhernie bei Neugeborenen, Säuglinge, Kindern und Jugendlichen erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Ätiologie, Pathogenese und typische bildgebende Merkmale des Darmvolvulus bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen charakterisieren können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Ätiologie, Pathogenese und typische bildgebende Merkmale der Darminvagination sowie die Prinzipien zur Planung und Durchführung der ileocolischen Desinvagination bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Geeignete bildgebende Verfahren auswählen und die bildgebenden Merkmale nach Fremdkörperingestion bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen beurteilen können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die bildgebende Diagnostik der Appendizitis bei Kindern und Jugendlichen im Detail beurteilen können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte

Handlungskompetenz

Die Bildgebung häufiger Fragestellungen im Neugeborenen-, Säuglings-, Kindes- und Jugendalter strukturiert befunden können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Dezidierte Ultraschalluntersuchungen zu spezifischen Fragestellungen im Neugeborenen-, Säuglings-, Kindes- und Jugendalter unter Supervision durchführen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Notfall- oder dringliche Akutpathologien im Neugeborenen-, Säuglings-, Kindes- und Jugendalter selbstständig im Ultraschall erkennen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 4 Inhalte
Kranielle, thorakale, abdominelle, urogenitale und skelettale Notfallpathologien unter Würdigung der Besonderheiten pädiatrischer Patientinnen und Patienten in allen bildgebenden Verfahren abgrenzen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Bei Vorliegen eines kindlichen oder jugendlichen Traumas die geeignete bildgebende Modalität (CT-Traumaspirale, Sonografie) unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes auswählen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 2 Inhalte
Diagnostische bildgebende Verfahren zur Abklärung von Erkrankungen bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes (strenge Indikationsstellung, Mittel zur Dosisreduktion, Dosisreferenzwerte) zuverlässig auswählen, die rechtfertigende Indikation stellen und die Durchführung überwachen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 4 Inhalte
Die altersabhängige Anatomie und die häufigsten Varianten der Skelettentwicklung gegenüber pathologischen Prozessen unter Vermeidung unnötiger Diagnostik sicher abgrenzen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt

Herz und Gefäße

Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale sowie adäquate radiologische Diagnostik der häufigsten angeborenen Fehlbildungen des Herzens und der großen Gefäße (z.B. A. lusoria, Arcus aortae circumflexus duplex, pulmonale Schlinge, Transposition der großen Gefäße, persistierender Ductus Botalli, Lungenvenenfehlmündung) sowie deren mögliche Auswirkungen im Neugeborenen-, Säuglings-, Kindes- und Jugendalter charakterisieren können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Gefäßmalformationen und vaskulären Tumoren (z.B. Lymphangiom, Arteriovenöse Malformation, Hämangiom) im Neugeborenen-, Säuglings-, Kindes- und Jugendalter interpretieren können und grundlegende Kenntnisse über eine potenzielle Therapie besitzen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte

Muskuloskelettal

Häufige kongenitale Fehlbildungen und Dysplasien des Skeletts (z.B. Osteogenesis imperfecta, Achondroplasie) sowie Knochendichtestörungen (z.B. Osteopetrose) und ihre typischen bildgebenden Merkmale bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die Ätiologie, Pathogenese und typische bildgebende Merkmale von Erkrankungen der Hüfte (z.B. Hüftdysplasie, Coxitis fugax, Epiphyseolysis capitis femoris, Morbus Perthes) bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die typischen bildgebenden Merkmale entzündlicher Gelenk-, Knochen- und Weichteilerkrankungen (z.B. infektiöse Osteomyelitis/Arthritis, chronische nicht-bakterielle Osteomyelitis) sowie deren mögliche Komplikationen und Konsequenzen für das Wachstum von Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Charakteristische Skelettveränderungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die von metabolischen Erkrankungen (z.B. Rachitis, Skorbut) verursacht werden, erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Bildmorphologische Veränderungen des Skelettsystems bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die auf eine hämatologische Systemerkrankung hinweisen, einordnen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die typischen bildgebenden Merkmale häufiger Knochen- und Weichteiltumore (z.B. benigne: aneurysmatische/juvenile Knochenzyste, kartilaginäre Exostose, nicht-ossifizierendes Fibrom; maligne: Ewing-Sarkom, Osteosarkom) bei Kindern und Jugendlichen erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Prinzipien kindlicher und jugendlicher Frakturmuster (Epiphysenfugenverletzung, Biegungsfraktur, Übergangsfraktur, Grünholzfraktur, Wulstfraktur) interpretieren können und die wichtigsten Klassifikationen sowie typischen Komplikationen kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Grundlegende klinische und typische bildgebende Befunde, die für ein nicht akzidentelles Trauma des Skelettsystems im Neugeborenen-, Säuglings-, Kindes- und Jugendalter sprechen, interpretieren können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Die typischen Verletzungsfolgen beim kindlichen und jugendlichen Polytrauma interpretieren können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte

Thorax

Das normale altersabhängige bildgebende Erscheinungsbild des Thymus bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen einordnen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale angeborener Lungenfehlbildungen (z.B. intra- und extralobärer Lungensequester, kongenitale pulmonale Atemwegsmalformation, bronchogene Zyste, kongenitales Lobäremphysem) bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der kongenitalen Zwerchfellhernie und des Enterothorax bei Neugeborenen erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die radiologische Diagnostik chronisch-hereditärer Lungen- und Atemwegserkrankungen (z.B. primäre zilliäre Dyskinesie, Mukoviszidose) unter besonderer Berücksichtigung von möglichen Komplikationen und Verlaufskontrollen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die typischen radiologischen Merkmale von Sternumdeformitäten bei Kindern und Jugendlichen beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale häufiger Lungenerkrankungen bei Früh- und Reifgeborenen (z.B. neonatales Atemnotsyndrom, neonatale Pneumonie, bronchopulmonale Dysplasie) charakterisieren können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte
Altersabhängige Ursachen und typische bildgebende Merkmale von akuten und chronischen Pneumonien und Atelektasen bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen beurteilen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale mediastinaler benigner und maligner Raumforderungen (z.B. Teraton, Neuroblastom, Lymphom) im Neugeborenen-, Säuglings-, Kindes- und Jugendalter erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die bildgebenden Merkmale bei Fremdkörperaspiration im Kindesalter, wie lokale Überblähung, erkennen und den Ventilmechanismus erläutern können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Urogenital

Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der wichtigen angeborenen Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege (z.B. Hufeisenniere, Duplikation und dystope Nierenlage, Ureterabgangs-/mündungsstenose, Urethralklappe, Blasenekstrophie) bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen charakterisieren können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Harntransportstörungen und des vesikoureterorenalen Refluxes bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen einschließlich geeigneter Nachweismethoden (Miktionsurosonografie, Miktionszysturethrografie) in Grundzügen erläutern können
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von zystischen Nierenerkrankungen bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale einer Lagenanomalie des Hodens beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Infektionen des Harntrakts bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen erläutern können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der Hodentorsion und ihrer Differenzialdiagnosen (z.B. Epididymitis, Orchitis, Hydatidentorsion, Hodentumor) bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen beurteilen können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Veränderungen der Ovarien (z.B. Ovarialzysten, Ovarialtumoren) und ihrer möglichen Komplikationen (z.B. Ovarialtorsionen) bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen beurteilen können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte

Zentrales Nervensystem, Kopf-Hals

Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der häufigsten angeborenen Fehlbildungen des Gehirns und Rückenmarks (z.B. Dandy-Walker-Malformation, Arnold-Chiari-Malformation, Balkenagenesie, spinale Dysraphie) erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Hirnblutungen bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen (z.B. intraventikuläre Hämorrhagie, Parenchymblutung) erläutern können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der intrakraniellen Ischämie und des Schlaganfalls bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen erläutern können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale eines erhöhten intrakraniellen Drucks bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen interpretieren können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale des Hydrozephalus sowie von ventrikuloperitonealen Shunts bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen erläutern können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von intrakraniellen Infektionen (z.B. Toxoplasmose, Cytomegalie-Virus, Röteln, Herpes-simplex-Virus) bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen charakterisieren können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der wichtigsten entzündlichen Erkrankungen der Kopf-Hals-Region bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen (z.B. Retropharyngealabszess, Lymphknotenschwellung, Sinusitis) erläutern können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Hirntumoren (z.B. Medulloblastom, pilozytisches Astrozytom) bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der wichtigsten gutartigen und bösartigen Tumoren der Kopf-Hals-Region (z.B. Lymphangiom, Lymphom) bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale des akzidentellen und nicht-akzidentellen Schädelhirntraumas bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen interpretieren können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen