Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Prüfungsfragen

  • Übersicht
  • TOP 10
  • Frage einreichen

Fit für die Prüfung

  • Staffel 1

Weitere Services

  • EDiR

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ

Modul 18

Technik

Ziel des Moduls 18 „Technik“ ist es, die technischen Prinzipien und Limitationen sowie grundsätzliche Indikationen und Kontraindikationen der radiologischen Modalitäten des konventionellen Röntgens, der Durchleuchtung, der Computertomographie, der Magnetresonanztomographie, des Ultraschalls, der molekularen und hybriden Bildgebung zu vermitteln.

Darüber hinaus enthalten sind Lernziele zur Signalverarbeitung und Nachverarbeitung von Bilddaten sowie zu Eigenschaften und Anwendung von Kontrastmitteln.

Lernziele

Kognitive und MethodenkompetenzHandlungskompetenz
Zu dieser Recherche gibt es leider kein Ergebnis.
Bitte den Filter anpassen.

CT

Die physikalischen Grundlagen der Bilderzeugung in der CT erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden physikalischen Prinzipien des Spiral-, Multidetektor-, Spektral- und Dual-Source-CT darlegen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Prinzipien von Rekonstruktionsalgorithmen und -kernels in der CT beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Das Prinzip der Fensterung und die optimale Einstellung von Fenstermitte und -breite für verschiedene Organe und Gewebe in der CT erklären können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Skala der Hounsfield(HU)-Einheiten erklären und die zu erwartenden HU-Werte der verschiedenen Organe und pathologischen Prozesse im Körper benennen können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die wichtigsten Ursachen für Artefakte in der CT kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Grundlegendes Verständnis von den Prinzipien der Optimierung von Bildqualität und Dosis von Untersuchungsprotokollen in der CT besitzen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Indikationen für den Einsatz von CT-Kontrastmitteln bei der Untersuchung verschiedener Organsysteme und Fragestellungen beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Das Prinzip der Perfusionsbildgebung mittels CT erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Verständnis für die Prinzipien der CTA-Protokolle und Rekonstruktionstechniken besitzen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte

Durchleuchtung

Relevante Indikationen von Durchleuchtungsuntersuchungen für die verschiedenen Organsysteme nennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Techniken zur Verbesserung der Bildqualität und zur Reduzierung der Strahlenexposition in der Durchleuchtung beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die digitale Subtraktionsangiografie (DSA) erklären können und Techniken zur Reduzierung der Strahlenexposition kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Den Aufbau einer Angiografieeinheit inkl. der möglichen zu installierenden Strahlenschutzmaßnahmen beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Indikationen für den Einsatz der verschiedenen Typen von Röntgenkontrastmitteln in der Durchleuchtung verschiedener Organsysteme beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Handlungskompetenz

Optimale Belichtungsparameter für die Projektionsradiografie wählen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Optimale Untersuchungsparameter für gängige CT-Untersuchungen wählen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 3 Inhalte
Optimale MR-Sequenzen für gängige MRT-Indikationen wählen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Den geeigneten Ultraschall-Schallkopf entsprechend des abzubildenden Organs wählen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Optimale Bildgebungsparameter im Ultraschall - einschließlich der Dopplersonografie - wählen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 3 Inhalte
Das optimale Kontrastmittel für gängige klinische Indikationen in allen Modalitäten wählen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 2 Inhalte
Die Qualität und Angemessenheit erfolgter Untersuchungen für die gegebene Fragestellung beurteilen können sowie ggf. ergänzende Untersuchungen oder eine Wiederholung der Untersuchung anordnen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 2 Inhalte
Im Bedarfsfall eine Notfallbehandlung bei unerwünschter Reaktion auf Kontrastmittel durchführen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Patientinnen und Patienten mit einem Risiko für Kontrastmittelnephrotoxizität identifizieren und Maßnahmen zur Risikoreduzierung ergreifen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Das Risiko einer Laktatazidose bei Diabetikern unter Metformintherapie in Abhängigkeit von der Nierenfunktion einschätzen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Patientinnen und Patienten identifizieren können, bei denen das Risiko einer nephrogenen systemischen Fibrose (NSF) besteht.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt

Kontrastmittel

Grundlegendes Verständnis der Pharmakologie und Pharmakokinetik von Röntgen-, MRT- und Ultraschallkontrastmitteln besitzen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 6 Inhalte
Krankheitsbilder und Risikofaktoren für allergische Reaktionen und andere spezifische unerwünschte Wirkungen von CT- und MRT-Kontrastmitteln kennen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Mit der Prävention und Therapie anaphylaktoider Reaktionen auf Kontrastmittel vertraut sein.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Die verschiedenen zeitlichen Phasen nach Kontrastmittelapplikation und ihre Relevanz entsprechend der klinischen Fragestellung beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Phasen der Kontrastmittelanreicherung innerhalb der Nierenkompartimente nach intravaskulärer Injektion von nierengängigen Kontrastmitteln beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Gewichtsadaptierte Konzentrationen und Dosen von intravenös verwendeten Standardkontrastmitteln beim Kind und beim Erwachsenen kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte

Konventionelles Röntgen

Die Komponenten eines Röntgengeräts auflisten und die Erzeugung von Röntgenstrahlen erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die gängigen analogen und digitalen Bildempfänger beschreiben, ihr Funktionsprinzip erklären sowie die Vor- und Nachteile erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Auswirkungen einer Änderung von kV und mAs auf Dosis und Bildqualität sowie den Kompromiss zwischen diagnostischer Bildqualität und Minimierung der effektiven Dosis erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Funktion und Zweck von Filtern und Streustrahlenrastern, insbesondere den Einfluss auf Bildqualität/ Strahlenexposition, beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Faktoren, die die Bildqualität in der konventionellen und digitalen Radiografie beeinflussen, auflisten und beschreiben können (z.B. Patientencharakteristika, Positionierung, Filter, Raster).
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Besonderheiten der Weichteilradiografie, z.B. in der Mammografie, beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Molekulare Bildgebung

Die Grundprinzipien der am häufigsten verwendeten molekularen Bildgebungsverfahren auch in der Nuklearmedizin verstehen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Verständnis der PET-Bildgebung besitzen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte
Grundlegende Aspekte der Pharmakologie und Pharmakokinetik der häufigsten nuklearmedizinischen Tracer beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Über eine Vorstellung der Methoden der molekularen Bildgebung verfügen, einschließlich ihrer potenziellen Anwendung in der Onkologie, kardiovaskulären Bildgebung, Neurologie und der Medikamentenverabreichung.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte

MRT

Die Grundlagen der MR-Physik, einschließlich der wichtigsten Komponenten eines MRT-Geräts, erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Grundlagen der Bildentstehung in der MRT besitzen und diese erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Prinzipien von Pulssequenz und Relaxationszeiten erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Prinzipien der Spin-Echo- und Gradienten-Echo-Sequenzen und ihrer schnellen Varianten beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Prinzipien und wichtigsten diagnostischen Anwendungen für die am häufigsten in der MRT verwendeten Sequenzen beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Das typischen Erscheinungsbildes von Geweben, Organen und pathologischen Prozessen in den jeweiligen MRT-Sequenzen beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Sequenztechnologie für die MR-Angiografie einschließlich Time-of-Flight, Phasenkontrast und anderer kontrastverstärkter und nicht-(exogen) kontrastverstärkter MR-Angiografie-Techniken verstehen und erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Indikationen und Kontraindikationen für den Einsatz von MR-Kontrastmitteln in der Untersuchung verschiedener Organsysteme erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen MRA-Techniken und jeweiligen Vor- und Nachteile erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Prinzipien der dynamischen kontrastverstärkten und diffusionsgewichteten MRT sowie der Diffusionstensor-Bildgebung erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Prinzipien der funktionellen MRT und des Blood-Oxygenation-Level Dependent Effect(BOLD)-Kontrastmechanismus kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Prinzipien der MR-Spektroskopie mit 1H beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Spezielle MR-Untersuchungen (z.B. kardiale MRT, MRCP etc.) und ihre Indikationen kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Typische Artefakte in der MRT kennen (z. B. Einfaltung, Pulsation, Ghosting) und ihre jeweiligen Ursachen sowie Vermeidung beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Kontraindikationen für die MRT und der Durchführung von MR-Untersuchungen bei Patientinnen und Patienten mit MR-bedingt zugelassenen aktiven oder passiven (kardialen) Implantaten (z.B. Herzschrittmacher, Herzklappenprothesen) kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
MRT relevante Sicherheitsaspekte sowohl in Bezug auf Patientinnen und Patienten als auch auf das Personal einschätzen können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Signalverarbeitung und Nachbearbeitung

Ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien der Signalverarbeitung (Wie wird aus dem aufgezeichneten Signal das Bild?) besitzen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Grundlegendes Verständnis von Kriterien der Bildqualität wie Rauschen, Kontrast, Auflösung und Rauschverstärkung während der Bildverarbeitung besitzen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Verfahren und Möglichkeiten der Bildverarbeitung wie Glättung oder Rekonstruktionen verstehen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Ultraschall

Die Natur der Ultraschallwellen, ihrer Ausbreitung, Geschwindigkeit und Intensität kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Das Prinzip der akustischen Impedanz im Ultraschall beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Den Zusammenhang von Schallfrequenz, Eindringtiefe und Auflösung im Ultraschall erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die physikalischen Prinzipien des piezoelektrischen Phänomens beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Prinzipien des kontinuierlichen und gepulsten Ultraschalls erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Technische Möglichkeiten zur Optimierung der Bildqualität beim Ultraschall kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte
Die Unterschiede zwischen den A-, B- und M-Modi des Ultraschalls beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Prinzipien der räumlichen und zeitlichen Auflösung von Ultraschallbildern erklären können und deren Nutzung im Sinne der Bilderzeugung.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Das Prinzip des Doppler-Effekts und die Relevanz des Winkels zwischen Schallkopf und Strömungsrichtung / Gefäßverlaufs beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die Anwendung der gepulsten (PW) und kontinuierlichen (CW) Wellen-Doppler und Spektraldoppleranalyse beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Die thermischen und mechanischen biologischen Wirkungen von Ultraschallwellen, einschließlich der Erzeugung des Kavitationsphänomens, beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die verschiedenen Schallkopfarten in der Ultraschallbildgebung beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Vor- und Nachteile der transkutanen und endoluminalen Sonografie kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Kriterien für ein gutes Ultraschallbild beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die wichtigsten Artefakte in der Ultraschallbildgebung einschließlich Reflexion, Diffusion und Speckle kennen und ihre jeweiligen Ursachen nennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Indikationen für den Einsatz von Ultraschallkontrastmittel bei der Untersuchung verschiedener Organsysteme nennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Überprüfe Dich selbst und schau Dir Original-Prüfungsfragen zu diesem Modul an!

Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2025 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen