Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Modul 17

Strahlenschutz

Das Modul 17 „Strahlenschutz“ vermittelt die physikalischen Grundlagen der Röntgendiagnostik und Strahlenbiologie, die Grundprinzipien des Strahlenschutzes sowie die entsprechenden rechtlichen Vorgaben.

Die Inhalte dieses Querschnittsmoduls sind sowohl für auf ionisierender Strahlung beruhende radiologische Diagnostik als auch für Interventionen von hoher Relevanz und grundlegende Bestandteile der radiologischen Weiterbildung, um Arbeitssicherheit und eine für unsere Patientinnen und Patienten schonende Diagnostik und Therapie sicherzustellen.

Lernziele

Kognitive und MethodenkompetenzHandlungskompetenz
Zu dieser Recherche gibt es leider kein Ergebnis.
Bitte den Filter anpassen.

Grundprinzipien Strahlenschutz

Arten der natürlichen Strahlenexposition und künstliche Strahlenquellen erläutern können sowie mittlere Dosen kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Dosisgrenzwerte für beruflich Exponierte, Auszubildende, Schwangere und die Öffentlichkeit benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Mittlere Dosen der Strahlenexposition von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Radiologie im Vergleich zur breiten Öffentlichkeit und anderen beruflich exponierten Personen einschätzen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Konzepte der Dosisermittlung für beruflich strahlenexponiertes Personal erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Konzepte der Dosisermittlung für Patientinnen und Patienten sowie relevante Dosisparameter (z.B. Dosisflächenprodukt [DFP], CT Dose Index [CTDI], Dosislängenprodukt [DLP], Parenchymdosis [AGD]) kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Typische Dosiswerte häufiger radiologischer Untersuchungen kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Diagnostische Referenzwerte (DRW) und ihre Einheiten kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Grundprinzipien des Strahlenschutzes kennen und das ALARA-Prinzip definieren können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Außerhalb der Radiologie durchgeführten Untersuchungen und Interventionen mit relevantem Bezug zum Strahlenschutz benennen können.
Spezialwissen Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Techniken zur Reduzierung der Strahlenexposition bei computertomographisch und durchleuchtungsgestützten Interventionen nennen und beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte

Handlungskompetenz

Die Standards akzeptabler Bildqualität beurteilen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Keine Inhalte
Kenntnisse der Strahlenphysik zur Optimierung von Protokollen im Sinne minimaler Exposition und der für die Fragestellung erforderlichen Bildqualität (Nutzen-Risiko-Verhältnis) anwenden können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Die Gesetze der Physik zur Minimierung der Streustrahlung und Optimierung des Kontrasts nutzen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Qualitätsverbessernde und dosisreduzierende Verfahren in den jeweiligen Modalitäten kennen und einschätzen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Bildgebungsprotokolle durch die Verwendung von standardisierten Arbeitsanweisungen und deren Anpassung an die jeweilige Patientengröße und -gewicht optimieren können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Die personendosimetrischen Begriffe zur Abschätzung des genetischen Risikos und Krebsrisikos verwenden können sowie das Ausmaß der Strahlenexposition bei Röntgendurchleuchtungs- und CT-Untersuchungen sowie Interventionen abschätzen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Modalitätenbezogene Strahlenschutzmaßnahmen in der Radiologie durchführen und situationsentsprechende Strahlenschutzmittel einsetzen können (geräteseitige / personengebundene).
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Die eingesetzte persönliche Schutzausrüstung kontrollieren können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Die Einhaltung des Strahlenschutzrechts in den Untersuchungsräumen überwachen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Das ALARA-Prinzip kompetent anwenden können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Das optimale Untersuchungsverfahren für die jeweiligen Patientinnen und Patienten (z.B. Kinder, Schwangere) mit der niedrigsten Dosis für die entsprechende klinische Indikation wählen und die Durchführung supervidieren können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Spezifische pädiatrische Protokolle und Arbeitsanweisungen unter Berücksichtigung der physikalischen Besonderheiten in der Pädiatrie, der erhöhten Vulnerabilität und spezifischen Pathologie der jeweiligen Altersgruppe anwenden können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Die rechtfertigende Indikation für Untersuchungen mit Strahlenexposition bei klinischer Notwendigkeit auch bei Schwangeren stellen und vertreten können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Die Ausnutzung der technischen Möglichkeiten, um unnötige Strahlenexposition während der Schwangerschaft zu vermeiden, effektiv anwenden können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Mit den Überweiserinnen und Überweisern bezüglich der rechtfertigenden Indikation Rücksprache halten und, falls notwendig, eine alternative Modalität vorschlagen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Patientinnen und Patienten über die strahlenbedingten Risiken und Vorteile eines geplanten Verfahrens beraten, das Strahlenrisiko auf verständliche Weise vermitteln und Fragen beantworten können, insbesondere wenn ein signifikantes deterministisches oder stochastisches Risiko besteht
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Die Aufklärung vulnerabler Patientinnen und Patienten (Kinder, Schwangere, etc.) in Hinblick auf eine Strahlenexposition kompetent durchführen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Für die Radiologie relevante Strahlenschutzvorgaben und Leitlinien nachschlagen und anwenden können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 3 Inhalte
Arbeitsanweisungen (SOP) im Sinne des Strahlenschutzes erstellen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 2 Inhalte
Die Verantwortung für organisatorische Themen und die Umsetzung von Zuständigkeiten und örtlichen Vorschriften in Bezug auf den Strahlenschutz übernehmen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Die Verantwortung für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich beruflicher und öffentlicher Strahlenexpositionen, sowie der Patientenschutzbestimmungen (inkl. diagnostischer Referenzwerte) übernehmen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte

Physikalische Grundlagen

Die Entstehung von Röntgen- und radioaktiver Strahlung erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Wechselwirkungen von ionisierender Strahlung mit Materie/ Gewebe auflisten und erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Definition und Einheiten von Größen aus der Dosimetrie erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Folgen der Wechselwirkung von Strahlung mit Materie/ Gewebe für die Bilderzeugung, Bildqualität und Strahlenexposition erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte

Recht

Gültiges Recht für die Anwendung von ionisierender Strahlung in der Radiologie und in verwandten Fachgebieten beschreiben und sich nach diesem richten können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Nationale und internationale Stellen, die an Strahlenschutzregularien beteiligt sind, benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Keine Inhalte
Organisatorische Grundprinzipien (z.B. Strahlenschutzbeauftragte) des Strahlenschutzes kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Strahlenschutzbereiche definieren können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Strahlenbiologie

Grundlagen der Strahlenwirkung auf Organ- und Zellebene erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Zelluläre Reaktionen auf Strahlenexposition beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Stochastische und deterministische Strahlenschäden definieren und erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Sich der Altersabhängigkeit der Strahlensensitivität bewusst sein.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Zugrundeliegende Prinzipien der Strahlentherapie verstehen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Keine Inhalte
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen