Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Modul 13

Muskuloskelettale Radiologie

Die muskuloskelettale Radiologie bildet einen festen Grundpfeiler sowohl in der Notfalldiagnostik als auch der täglichen Arbeitsroutine der diagnostischen und interventionellen Radiologie.

Ziel des Moduls 13 „Muskuloskelettale Radiologie" ist es, umfangreiche Grundkenntnisse über anatomische Grundlagen und gängige Pathologien der Gelenke und des Bewegungsapparates zu vermitteln. Inhaltliche Schwerpunkte sind, neben der konventionellen Traumadiagnostik, die Schnittbildgebung (CT, MRT) sowie der Kompetenzerwerb hinsichtlich zielführender Indikationsstellung und modalitätenspezifischer Befundung.

Lernziele

Kognitive und MethodenkompetenzHandlungskompetenz
Zu dieser Recherche gibt es leider kein Ergebnis.
Bitte den Filter anpassen.
Grundlegende Kenntnisse entzündlicher, traumatischer, tumoröser und degenerativer Differenzialdiagnosen des Bewegungsapparates inkl. internistischer (Klinik, Labor) und chirurgischer (Klassifikationen) Charakteristika sowie der typischen bildgebenden Merkmale in der Projektionsradiografie, CT, MRT, Durchleuchtung und im Ultraschall besitzen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Grundlegende Kenntnisse von Fraktur- und Luxationsklassifikationen mit Outcome, morphologischer, organspezifischer, operativer und funktioneller Orientierung oder Einteilung nach Verletzungsmechanismus besitzen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von chondralen und osteochondralen Läsionen (z.B. Osteochondrosis dissecans, flake fracture) beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Konsolidierungsprozessen und Komplikationen nach Frakturen und Luxationen (z.B. verzögerte Konsolidierung, Pseudathrose, (komplexes) regionales Schmerzsyndrom, Myositis ossificans) beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale für Stressfrakturen, einschließlich Ermüdungs- und Insuffizienzbrüchen, sowie pathologisch-nichttraumatischen Frakturen beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Schädel- und Gesichtsschädelfrakturen beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Frakturen der Wirbelsäule und einer Spondylolyse, beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Frakturen und Luxationen der Schulter sowie Verletzungen und Gefügestörungen des Schultergelenks (z. B. Rotatorenmanschettenruptur, Läsion des superioren Labrums von anterior nach posterior (SLAP-Läsion), Bizepssehnenruptur) beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Frakturen und Luxationen der oberen Gliedmaßen sowie Verletzungen und Gefügestörungen des Handgelenks und des Handskeletts (z. B. Läsion des Discus triangularis, karpale Bandverletzungen, skapholunäre Dissoziation) beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Frakturen und Luxationen des Beckens sowie Verletzungen oder Gefügestörungen des Hüftgelenks (z. B. femoroacetabuläres Impingement) beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Frakturen und Luxationen sowie Verletzungen oder Gefügestörungen des Knies beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Frakturen und Luxationen der unteren Extremitäten sowie Verletzungen oder Gefügestörungen des Sprunggelenks beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Frakturen, Luxationen, Verletzungen und Gefügestörungen der Interdigitalgelenke beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der akuten, subakuten, chronischen, hämatogenen, posttraumatischen und postoperativen (Implantat-)Osteomyelitis kennen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale, Prinzipien der Tumorcharakterisierung und des leitliniengerechten Stagings von knochenbildenden (z. B. Osteom, Osteoidosteom, Osteoblastom, Osteosarkom (typische Formen und Varianten)) und knorpelbildenden Tumoren (z. B. Osteochondrom, Exostosen, Enchondrom, Chondroblastom, Chondrosarkom) kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die typischen bildgebenden Kriterien, Prinzipien der Tumorcharakterisierung und des Stagings von hämatopoetischen und retikuloendothelialen Tumoren (z. B. Riesenzelltumor, Langerhans-Zellhistiozytose, maligne Rundzelltumore (Ewing-Sarkom, Lymphom/ Leukosen, Myelom, Plasmozytom) kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale, Prinzipien der Tumorcharakterisierung und des Stagings von Tumoren des Fettgewebes und Weichteilsarkomen kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale, Prinzipien der Tumorcharakterisierung und des Stagings von Tumoren neuronalen und vaskulären Ursprungs kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale, Prinzipien der Charakterisierung und der lokalen Ausdehnung von „Don’t touch lesions“ wie fibrösen Tumoren (z. B. fibröser Kortikalisdefekt, nicht ossifizierendes Fibrom, fibröse Dysplasie) kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die typischen bildgebenden Merkmale, Prinzipien der Charakterisierung sowie lokale Ausbreitungsmuster einfacher und aneurysmatischer Knochenzysten kennen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der Myelofibrose beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der Osteomalazie beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale eines primären, sekundären und tertiären Hyperparathyreoidismus beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der Osteoporose einschließlich der Knochendichtemessung beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale degenerativer Erkrankungen der Wirbelsäule, Bandscheiben-, Facetten-, Becken- und peripheren Gelenke umfassend beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale entzündlicher Erkrankungen der Gelenke (autoimmune/ infektiöse (Spondyl)-Athritiden) umfassend beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der Kristallathropathien beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale tumorartiger Gelenkveränderungen (z.B. Ganglion, synoviale Chondromatose, pigmentierte villonoduläre Synovitis) beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale bei Neuropathien (z.B. (Pseudo)charcotfuß) beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale in der Endo- und Revisionsprothetik beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Umfassende Kenntnisse der Bildkriterien und grundlegende Kenntnisse der klinischen Merkmale des M. Paget besitzen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale des Knochenmarködems und der Osteonekrosen umfassend beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der metabolischen und post-traumatischen Weichteilossifikationen umfassend beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Sich der Existenz von berufsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. 2108 Erschütterungsschäden an der Wirbelsäule; 2110 Hebeschäden an der Wirbelsäule; 2112 Gonarthrose, 2102 Meniskusschäden) und ihrer typischen bildgebenden Merkmale bewusst sein.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Indikationen und grundlegende technische Prinzipien von Kontrastmittelinjektionen in Gelenke (z.B. MR-, CT-Arthrografie) beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Diagnostische und interventionelle Verfahren unter Auswahl der geeigneten Modalität und des Untersuchungsprotokolls zur Beurteilung von klinischen Fragestellungen des Bewegungsapparates patienten- und situationsbezogen zuverlässig auswählen, die rechtfertigende Indikation stellen und die Durchführung überwachen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Grundlegende Einstellungstechniken der Projektionsradiografie des Stammskeletts und der Extremitäten kennen.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 2 Inhalte
Die Bildgebung häufiger Fragestellungen des muskuloskelettalen Systems sicher interpretieren und strukturiert befunden können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 3 Inhalte
Einfache bildgesteuerte, perkutane Biopsien, Drainagen und Schmerztherapien des Bewegungsapparates kennen, beschreiben und durchführen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen