Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Modul 21

Urogenital

In der diagnostisch und interventionell radiologischen Weiterbildung ist die Uroradiologie sowohl im Dienst als auch in der täglichen Routine fester Bestandteil.

Ziel des Moduls M21 „Urogenital“ ist es, neben Kenntnissen über anatomische Grundlagen und Normvarianten der ableitenden Harnwege, Prostata, Nieren und Nebennieren, eine sichere und zielführende Indikationsstellung sowie modalitätenspezifischen Befundung durchführen zu können. Vertiefend werden akute, chronische und onkologische Krankheitsbilder des Retroperitoneums und der männlichen Geschlechtsorgane behandelt. Lernziele zu den weiblichen Geschlechtsorganen sind im Modul 4 „Gynäkologie“ hinterlegt.

Lernziele

Kognitive und MethodenkompetenzHandlungskompetenz
Zu dieser Recherche gibt es leider kein Ergebnis.
Bitte den Filter anpassen.

Männliche Geschlechtsorgane

Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale der akuten und chronischen Prostatitis sowie der benignen Prostatahyperplasie beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale des Prostatakarzinoms sowie Prinzipien der leitliniengerechten Stadieneinteilung in der multiparameterischen Prostata-MRT beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 7 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen Merkmale von Veränderungen und Erkrankungen der Skrotalorgane (z.B. Zelen, Epididymitis, Orchitis, Tumore, Torsion) beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen Merkmale von Veränderungen und Erkrankungen des Penis (z.B. Fibrosierung, Kavernosusthrombose, Induratio penis plastica) beschreiben können.
Spezialwissen Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die physiologische zonale Anatomie der Prostata sowie Veränderungen im Rahmen der Prostatahyperplasie und chronisch entzündlicher Prozesse in der Bildgebung erkennen und zuordnen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 3 Inhalte

Nebennieren

Die klinischen Merkmale und Stufendiagnostik zur Abklärung einer Nebenniereninsuffizienz beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale benigner und maligner Tumoren der Nebennieren beschreiben können und ihre Risiken sowie therapeutische Implikationen einordnen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte

Niere und Harnleiter

Die typischen bildgebenden Merkmale des ableitenden Harnwegsystems in der CT-Urografie beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden Prinzipien der Zystourethrografie beschreiben können.
Spezialwissen Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die bildgebenden Merkmale von Gefäßerkrankungen der Niere (z.B. Nierenvenenthrombose, Infarkt) beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Nephropathien beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Infektionen der Niere (z.B. verschiedene Typen der Pyelonephritis, Pyonephrose, renale Tuberkulose), der Harnwege und Harnblase beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Die bildgebenden Merkmale von gutartigen zystischen Erkrankungen der Niere beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale unterschiedlicher Nierentumore beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 6 Inhalte
Die bildgebenden Merkmale von Konkrementen des Harntraktes beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Einteilung und Ursachen der Harnabflussbehinderung kennen sowie die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Blasentumoren und des Urothelkarzinoms (Nierenbecken, Ureter) beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Die Prinzipien der präoperativen Bildgebung zur Evaluation vor Nierentransplantation sowie die bildgebenden Merkmale nach erfolgter Nierentransplantation zur Beurteilung des Transplantats, des perirenalen Situs und möglicher Komplikationen (z.B. Urinom, arteriovenöse Fisteln, akute Tubulusnekrose) beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale eines Traumas an Nieren, Ureteren (z.B. Ureterruptur), Harnblase (z.B. Harnblasentamponade) und Urethra beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Inkontinenz und Funktionsstörungen der Blase beschreiben können.
Spezialwissen Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Veränderungen der Urethra (z.B. Stenose, Divertikel, Tumor, Fistel) beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Diagnostische bildgebende Modalitäten und Untersuchungsprotokolle zur Beurteilung des Urogenitalsystems zuverlässig auswählen, die rechtfertigende Indikation stellen und die Durchführung überwachen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 12 Inhalte
Die physiologische Organlage und -rotation der Nieren sowie Normvarianten, auch des Nierenparenchyms, in der Bildgebung erkennen und gegenüber Pathologien abgrenzen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 5 Inhalte
Die Bildgebung häufiger Fragestellungen der urogenitalen Radiologie sicher interpretieren und strukturiert befunden können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 6 Inhalte
Bildgeführten Biopsien der Nieren und Nebennieren sowie Drainageverfahren des Urogenitaltraktes wenn möglich beiwohnen und ggf. unter Supervision durchführen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen