Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Modul 1

Abdomen

Die Differentialdiagnostik akuter und chronischer Pathologien des Abdomens ist tagtäglicher Bestandteil der diagnostischen und interventionellen Radiologie sowie der radiologischen Weiterbildung.

Ziel des Moduls 1 „Abdomen" ist es, Kenntnisse über anatomische Grundlagen und Normvarianten, eine sichere und zielführende Indikationsstellung sowie modalitätenspezifische strukturierte Befundung zu vermitteln.

Lernziele

Kognitive und MethodenkompetenzHandlungskompetenz
Zu dieser Recherche gibt es leider kein Ergebnis.
Bitte den Filter anpassen.

Allgemein

Die Prinzipien der technischen Durchführung einer CT-Kolonografie und CT-/MR-Enterografie beschreiben können sowie die Relevanz für die Darmkrebsfrüherkennung verstehen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Prinzipien von Durchleuchtungsuntersuchungen des Gastrointestinaltraktes sowie Vor- und Nachteile gegenüber der Endoskopie beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Indikationen, Kontraindikationen und grundlegende Techniken von Ultraschall-, CT- oder MRT-gesteuerten Interventionen im Rahmen abdomineller Erkrankungen (z.B. Biopsien, Drainagen, Embolisationen, Ablationen) beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Gallengangsystem

Die typischen bildgebenden Merkmale der Differenzialdiagnostik von Erkrankungen des Gallengangsystems wie Konkrementen, einer Cholezystitis, sklerosierenden Cholangitis, Gallenblasenadenomyomatose, eines (Klatskin-)Tumors oder von Karzinomen beschreiben können und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modalitäten sowie Interventionsindikationen im Zusammenhang mit dem Gallengangsystem kennen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die leitliniengerechte Stadieneinteilung von Gallenblasentumoren sowie des cholangiozellulären Karzinoms am Leberhilus kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale von auf duktalen Fehlbildungen beruhenden Erkrankungen (z.B. kongenitale Leberfibrose, biliäre Hamartome, Caroli-Krankheit, polyzystische Lebererkrankung) beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale nach Cholezystektomie oder biliodigestiver Anastomose, häufigsten Komplikationen (z.B. Gallenleckage, Biliom) sowie interventionell-radiologische Behandlungsindikationen und Techniken beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte

Gastrointestinaltrakt

Die typischen bildgebenden Merkmale der Differenzialdiagnostik von Erkrankungen des Magens und Dünndarms wie Tumoren, Ulcera, Divertikeln, Fisteln, Hernien, Malrotationen, infektiös/ autoimmun entzündlicher Erkrankungen, Ischämien, Motilitätsstörungen oder einer Perforation modalitätsbezogen beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 6 Inhalte
Die typischen bildgebenden Merkmale der Differenzialdiagnostik von Erkrankungen des Dickdarms und der Appendix wie Tumoren inkl. ihrer Ausbreitungswege, Divertikeln, infektiös/ autoimmun entzündlicher Erkrankungen, Rotationsanomalien/ Volvulus, Becken-/ perianaler Fisteln oder einer Perforation modalitätsbezogen beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 7 Inhalte
Die typischen bildgebenden Merkmale postoperativer Veränderungen des Gastrointestinaltrakts und möglicher Komplikationen (z.B. Anastomoseninsuffizienz, Ileus, Blutung) beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Anlageanomalien des Duodenums und Pankreas (z.B. Pancreas annulare) beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Grundlegende bildgebende Merkmale funktioneller und anatomischer Störungen des Rektums in der (MR-)Proktografie kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Indikationen und Techniken zur Erhebung von Kolontransitzeiten kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Handlungskompetenz

Die physiologische Anatomie und häufige anatomische Normvarianten der Speiseröhre und des Gastrointestinaltrakts, der parenchymatösen Abdominalorgane, des Omentums, Mesenteriums, Peritoneums, Retroperitoneums, der Bauchdecke und des Beckenbodens in den verschiedenen Modalitäten abgrenzen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Keine Inhalte
Diagnostische bildgebende Modalitäten und Untersuchungsprotokolle zur Abklärung von Fragestellungen der Abdominalorgane zuverlässig auswählen, die rechtfertigende Indikation stellen und die Durchführung überwachen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 3 Inhalte
Die Bildgebung häufiger Fragestellungen in der Gastrointestinal- und Abdominaldiagnostik sicher interpretieren und strukturiert befunden können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 4 Inhalte
Häufigen interventionellen Verfahren des Abdomens (z.B. perkutane Biopsien, Drainagen) wenn möglich beiwohnen und diese ggf. unter Supervision durchführen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt

Leber

Die typischen bildgebenden Merkmale der Differenzialdiagnostik von Leberläsionen (z.B. (a)typische fokale noduläre Hyperplasie/ Hämangiome, Adenome, Metastasen, hepatozelluläres/cholangiozelluläres Karzinom, seltene Lebertumore wie Angiosarkome/ Hepatoblastome) modalitätsbezogen beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Gefäßerkrankungen der Leber (z.B. akute Pfortaderthrombose, kavernöse Transformation der Pfortader, Budd-Chiari-Syndrom) verstehen und beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Ursachen und typischen bildgebenden Merkmale von mit einer Leberzirrhose einhergehenden Veränderungen erklären können und sich der Existenz von nicht-zirrhotischen portalen Hypertonien (z.B. idiopathisch, infektiös) bewusst sein.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Prinzipien und Methoden zur Quantifizierung einer Lebersteatose, -fibrose und Eisenüberladung kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale von Amöben- oder pyogenen Leberabszessen sowie interventionell-radiologische Techniken der Drainage beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Die typischen bildgebenden Merkmale, leitliniengerechte Stadieneinteilung sowie interventionell-radiologische Behandlungsindikationen und Techniken (Chemo-/ Radioembolisation, perkutane Ablation) des hepatozellulären Karzinoms kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte

Mesenterium, Peritoneum und Bauchdecke

Die typischen bildgebenden Merkmale von Bauchwandhernien (inguinal, skrotal, femoral, umbilical-, spieghel-, parastomal-, post-OP) und Beckenhernien (obturator, ischias, perineal) sowie Komplikationen beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden klinischen und typischen bildgebenden Merkmale von Erkrankungen des Mesenteriums sowie Peritoneums (z.B. mesenteriale Ischämie, Peritonitis, Peritonealkarzinose, -/tuberkulose) kennen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte

Milz

Die typischen bildgebenden Merkmale der Differenzialdiagnostik von Erkrankungen der Milz wie Tumoren, Metastasen, lymphoproliferativen Erkrankungen, Entzündungen oder Traumata modalitätsbezogen beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte

Ösophagus

Die typischen bildgebenden Merkmale der Differenzialdiagnostik von Erkrankungen des Ösophagus wie Karzinomen, Divertikeln, Fisteln, Hernien, Motilitätsstörungen (z.B. Achalasie, Spasmus), post-operativer Befunde oder einer Perforation modalitätsbezogen beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Ösophaguskarzinome leitliniengerecht stagen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Pankreas

Die typischen bildgebenden Merkmale der Differenzialdiagnostik von Pankreastumoren (z.B. seröse/ muzinöse Zystadenome, intraduktale muzinöse/ neuroendokrine Tumore, Adenokarzinome) beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die Ursachen, typischen bildgebenden Merkmale, leitliniengerechte Einstufung sowie interventionell-radiologische Behandlungsindikationen und Techniken (z.B. perkutane Drainage) der akuten interstitiell ödematösen oder nekrotisierenden und chronischen Pankreatitis kennen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die leitliniengerechte Stadieneinteilung und Therapieoptionen (Resektabilität?) von Adenokarzinomen des Pankreas erläutern können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen