Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Fit für den Dienst

Empfehlungen zur Bildgebung in der Schockraumdiagnostik (S3-Leitlinie Polytrauma)

S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung
Stand: 07/2016

Schockraum-Bildgebung für Erwachsene: Seite 298 ff.
- eFAST (extended Focussed Assessment with Sonography in Trauma): Zur Diagnostik von freier Flüssigkeit nach stumpfem oder penetrierendem Abdominaltrauma sollte eine eFAST* im Rahmen des Primary Survey durchgeführt werden. Sonografische Wiederholungsuntersuchungen sollten im zeitlichen Verlauf erfolgen, wenn eine CT-Untersuchung des Körperstammes nicht zeitnah durchgeführt werden kann.
- Röntgen des Thorax: Falls unklar bleibt, ob eine relevante thorakale Verletzung besteht und keine unmittelbare CT-Thorax durchgeführt wird, sollte eine Röntgenaufnahme des Thorax angefertigt werden.
- Röntgen des Beckens: Falls unklar bleibt, ob eine relevante pelvine Verletzung besteht und keine unmittelbare CT durchgeführt wird, sollte eine Röntgenaufnahme des Beckens angefertigt werden.
- Computertomografie (CT) / Ganzkörper-Computertomografie (GKCT): Im Rahmen der Diagnostik von Schwerverletzten soll eine zeitnahe Ganzkörper-Computertomografie (Kopf bis einschließlich Becken, CCT nativ ) mit traumaspezifischem Protokoll durchgeführt werden.
Indikationen zur Ganzkörper-CT bei Erwachsenen:
• eine Störung der Vitalparameter liegt vor (Kreislauf, Atmung,
Bewusstsein).
• Unfallmechanismus
• Mindestens zwei relevant verletzte Körperregionen
Bei hämodynamisch instabilen Schwerverletzten kann bei hohem Organisationsgrad des Traumateams und entsprechender Infrastruktur unmittelbar ein Ganzkörper-CT mit Kontrastmittel durchgeführt werden.

Entscheidungsbaum für Kinder: Seite 306 ff.

https://raducation.de/login-info/
kostenpflichtig Englisch eRef

Körperregionen
AbdomenLunge & PleuraMamma
Modalitäten
AngioCTMammo

Jetzt bitte einloggen...

Der aufgerufene Inhalt steht nach dem Login zur Verfügung. Nutze bitte den bekannten DRG-Login via RadiSSO.

RadiSSOLogin-Info
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen