Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Fit für den Facharzt

Exogen-allergische Alveolitis (Hypersensitivitätspneumonitis)

Überblick zur exogen-allergischen Alveolitis aus Thoraxdiagnostik. Kapitel 7 - "Immunologische Erkrankungen der Lunge", 7.1 "Allergische Lungenerkrankungen", 7.1.3 "Exogen-allergische Alveolitis" (S. 119-121). Wormanns D, Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi:10.1055/b-004-129679

Die exogen allergische Alveolitis kann durch die Inhalation von Allergenen ausgelöst werden und zählt zu den berufsbedinten Erkrankungen der Lunge (BK 4201). Sie beruht auf einer allergischen Reaktion vom Typ III und Typ IV. Entsprechend der Risikoberufe zählen die Farmerlunge, Vogelzüchterlunge oder auch die Klimaanlagenlunge zu häufigen Krankheitsursachen. Während klinisch zunächst grippeartige Beschwerden wie Husten und Dyspnoe im Vordergrund stehen, kann sich langfristig eine Lungenfibrose entwickeln. Typische bildgebende Merkmale sind zentrilobuläre Milchglasknötchen, Mosaikmuster, „Head-cheese“-Zeichen, retikuläre Veränderungen mit verdickten inter- und intralobulären Septen, Traktionsbronchiektasen sowie Honigwabenmuster.

https://raducation.de/login-info/
kostenpflichtig Englisch eRef

Körperregionen
AbdomenLunge & PleuraMamma
Modalitäten
AngioCTMammo

Jetzt bitte einloggen...

Der aufgerufene Inhalt steht nach dem Login zur Verfügung. Nutze bitte den bekannten DRG-Login via RadiSSO.

RadiSSOLogin-Info
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen