Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Fit für den Facharzt

Nebenniereninsuffizienz

 

Es handelt sich um einen umfassenden Artikel aus the Lancet. Dieser bietet einen kompakten Überblick zu über das Krankheitsbild Nebenniereninsuffizienz im klinischen Kontext anhand der aktuellen Datenlage - umfasst werden u.a. Symptomen, Pathophysiologie, Epidemiologie sowie Diagnostik und Therapie.

Husebye ES, Pearce SH, Krone NP, Kämpe O. Adrenal insufficiency. Lancet. 2021 Feb 13;397(10274):613-629. Epub 2021 Jan 20.

Eine Nebenniereninsuffizienz kann aus einer primären Nebennierenerkrankung, sekundär zu einem adrenocorticotropen Hormonmangel oder durch Unterdrückung des adrenocorticotropen Hormons durch exogene Glucocorticoid- oder Opioid-Medikamente entstehen. Typische klinische Merkmale sind unbeabsichtigter Gewichtsverlust, Anorexie, orthostatische Hypotonie, starke Müdigkeit, Muskel- und Bauchschmerzen und Hyponatriämie. Darüber hinaus entwickeln Patienten mit primärer Nebenniereninsuffizienz normalerweise eine Hyperpigmentierung der Haut. Die Diagnose einer Nebenniereninsuffizienz wird oftmals verzögert, da die anfängliche Präsentation häufig unspezifisch ist. Trotz modernster Steroidersatztherapie wird bei Patienten mit primärer oder sekundärer Nebenniereninsuffizienz über eine verminderte Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit sowie eine erhöhte Mortalität berichtet. Zudem tritt eine Nebennierenkrise bei etwa 50 % der Patienten mit Nebenniereninsuffizienz nach der Diagnose auf. 

https://raducation.de/login-info/
kostenpflichtig Englisch eRef

Körperregionen
AbdomenLunge & PleuraMamma
Modalitäten
AngioCTMammo

Jetzt bitte einloggen...

Der aufgerufene Inhalt steht nach dem Login zur Verfügung. Nutze bitte den bekannten DRG-Login via RadiSSO.

RadiSSOLogin-Info
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen