Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Fit für den Facharzt

Periradikuläre und Facettengelenktherapie

Periradikuläre und Facettengelenktherapie

Kernaussagen:

- Wirbelsäulenbeschwerden mit oder ohne radikuläre Ausstrahlung sind häufige Krankheitssymptome und werden meist multifaktoriell verursacht.
- Bei lokalen Problemen als Ursache für die Beschwerden stellen minimalinvasive Verfahren ein risikoarmes Behandlungsinstrument dar. Allerdings sollten konkurrierende ursächliche Differenzialdiagnosen (z.B. Spondylodiszitis) ausgeschlossen und zunächst konservative Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft werden.
- Bei der PRT soll die Nadel nah an die Nervenwurzel herangeführt werden. Eine intraneurale Injektion muss aber unbedingt vermieden werden.
- Die Facettengelenktherapie wird unter Durchleuchtung oder unter CT-Kontrolle durchgeführt, weil man die Facettengelenke mit beiden Verfahren sieht.
- Die PRT erfolgt unter CT-Kontrolle, weil man die Nervenwurzel unter Durchleuchtung nicht sieht.
- Vor Injektion sollte aspiriert werden, um eine intravasale Applikation zu vermeiden.
- Es sollten nur kristallfreie Injektionslösungen verwendet werden.
- Die Füllungsvolumina der Facettengelenke sind zu beachten.
- Die Injektionsvolumina sollten an die Behandlungsabsicht (diagnostisch oder therapeutisch) angepasst werden.
- Eine neuroanatomische Plausibilitätsprüfung sollte vorher (anhand der Symptome) und nachher (anhand des Therapieeffekts) durchgeführt werden.
- Kurzzeitige analgetische Effekte können regelhaft festgestellt werden. Dadurch werden häufig die prognostisch wichtigen physiotherapeutischen Maßnahmen erst wieder möglich. Es bleibt allerdings eine Unsicherheit hinsichtlich des langfristigen Therapieeffekts.
- Schwere Komplikationen sind sowohl bei der PRT als auch bei der Facettengelenktherapie selten.

https://raducation.de/login-info/
kostenpflichtig Englisch eRef

Körperregionen
AbdomenLunge & PleuraMamma
Modalitäten
AngioCTMammo

Jetzt bitte einloggen...

Der aufgerufene Inhalt steht nach dem Login zur Verfügung. Nutze bitte den bekannten DRG-Login via RadiSSO.

RadiSSOLogin-Info
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen