Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Prüfungsfragen

  • Übersicht
  • TOP 10
  • Frage einreichen

Fit für die Prüfung

  • Staffel 1

Weitere Services

  • EDiR

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ

Fit für den Facharzt

Pleuramesotheliom

Mesotheliome können von der Pleura, dem Peritoneum oder dem Perikard ausgehen. Am häufigsten verbreitet sind Pleuramesotheliome, die in den meisten Fällen (bis zu 90%) asbestbedingt sind. Ein einseitiger Pleuraerguss mit klinisch Thoraxschmerz und Atemnot sind häufig Zeichen der Erstmanifestation. Weitere bildgebende Merkmale sind diffuse oder knotige Pleuraverdickungen mit oder ohne Kontrastmittelaufnahme. Auch wenn die meisten Pleuramesotheliome asbestbedingt sind (bis zu 90%), finden sich paradoxerweise in nur 20% der Fälle asbesttypische Pleuraplaques. Die klinische Stadieneinteilung des Pleuramesothelioms erfolgt nach TNM. Die Tumorstadien des Pleuramesothelioms werden entsprechend der TNM-Tumorformel nach UICC-Stadiuen I-IV eingeteilt.

https://raducation.de/login-info/
kostenpflichtig Englisch eRef

Körperregionen
AbdomenLunge & PleuraMamma
Modalitäten
AngioCTMammo

Jetzt bitte einloggen...

Der aufgerufene Inhalt steht nach dem Login zur Verfügung. Nutze bitte den bekannten DRG-Login via RadiSSO.

RadiSSOLogin-Info
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2025 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen