Fit für den Facharzt
Pleuramesotheliom
Mesotheliome können von der Pleura, dem Peritoneum oder dem Perikard ausgehen. Am häufigsten verbreitet sind Pleuramesotheliome, die in den meisten Fällen (bis zu 90%) asbestbedingt sind. Ein einseitiger Pleuraerguss mit klinisch Thoraxschmerz und Atemnot sind häufig Zeichen der Erstmanifestation. Weitere bildgebende Merkmale sind pleurale, teils diffuse, teils knotige Verdickungen mit oder ohne Kontrastmittelaufnahme. Auch wenn die meisten Pleuramesotheliome asbestbedingt sind, finden sich paradoxerweise in nur 20% der Fälle asbesttypische Pleuraplaques. Die klinische Stadieneinteilung des Pleuramesothelioms erfolgt nach TNM. Die Tumorstadien des Pleuramesothelioms werden entsprechend der TNM-Tumorformel nach UICC-Stadiuen I-IV eingeteilt.
aus Thoraxdiagnostik. Kapitel 11 "Pleurale Erkrankungen", Kapitel 11.5.2 "Pleuramesotheliom" (S. 179-182). Wormanns D, Hrsg. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016. doi:10.1055/b-004-129679
Jetzt bitte einloggen...
Der aufgerufene Inhalt steht nach dem Login zur Verfügung. Nutze bitte den bekannten DRG-Login via RadiSSO.