Fit für den Dienst
Radiologie im Schockraum / bei Notfällen
In diesem Lernziel soll ein Überblick über die Rolle der Radiologie im Schockraum sowie allgemeine, bauliche und personelle Vorgaben verschafft werden. Nachfolgend sind die relevanten Kapitel der aktuellen S3 – Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung von 2016 aufgelistet:
- Kapitel 2.2.: Der Schockraum – personelle und apparative Voraussetzungen: Welche Anzahl an Fachärzten welcher Fachrichtungen wird benötigt, wie groß muss der Schockraum sein und welche Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung müssen gegeben sein.
- Kapitel 2.3.: Kriterien Schockraumaktivierung: Die wichtigsten Indikationen zur Aktivierung des Schockraums werden aufgelistet.
- Kapitel 2.18.: Bildgebung / Sono: von eFAST bis Spiral-CT, was kommt wann zum Einsatz und wann ist weitere Diagnostik nötig.
Wer noch ausführlicher nachlesen möchte - in weiteren Absätzen wird Stellung zur Diagnostik genommen. Die Auflistung in der Leitlinie erfolgt nach Körperregionen (Schädel, Thorax, Abdomen, Becken, Extremitäten).
https://raducation.de/login-info/
Jetzt bitte einloggen...
Der aufgerufene Inhalt steht nach dem Login zur Verfügung. Nutze bitte den bekannten DRG-Login via RadiSSO.