Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Fit für den Dienst

Stadieneinteilung und Therapieempfehlungen bei anaphylaktischen/anaphylaktoiden Nebenwirkungen auf Kontrastmittel

Es handelt sich um einen gut strukturierten Übersichtsartikel zu jodhaltigem Kontrastmittel inkl. Handlungsempfehlungen zur Behandlung allergischer Reaktionen.

 

Daraus folgende Kurzzusammenfassung:

Stadium I (lokal begrenzte Reaktion)
Erythem Juckreiz Ödeme
Antihistaminika z. B. Dimetinden (Fenistil®) 2 - 4 mg iv. oder Diphenhydramin (Dibondrin®) 1 Amp 2 ml (30 mg) iv. und z. B. Ranitidin (UIsaI®) 100 - 200 mg iv.

Stadium II (St. l und leichte Allgemeinreaktion)
Übelkeit/Erbrechen Tachykardie Blutdruckabfall Atemnot
wie Stadium I und
Patienten flach lagern
Sauerstoffgabe
a) Volumensubstitution z. B. Ringer Lactat 500 - 2000 ml iv 
b) Kortikoide z. B. Prednisolon (SoluDacortin®) 100 - 250 mg iv. 
c) Fakultativ inhalative Beta-2 Mimetika z. B. Fenoterol (Berotec®) 2 Hübe

Stadium III (St. ll und ausgeprägte Allgemeinreaktion)
Schockzeichen-RR-Abfall, Tachykardie Bronchospasmus Bewusstseinstrübung
wie Stadium II und
a) Katecholamine Adrenalin (Suprarenin®) 0,1 mg iv (falls notwendig: alle 3 Minuten) 
b) Kortikoide z. B. Prednisolon (SoluDacortin®) weitere 250 - 1000 mg iv. 
c) bei Bronchospasmus  zusätzlich Theophyllin 5 mg/kg z. B. EuphyIlin® 0,24 - 0,48 g ev. Intubation und kontrollierte Beatmung

Stadium IV (St. lll und vitales Organversagen)
Atem- und Kreislaufstillstand
Kardiopulmonale Reanimation Atemspende und Herzdruckmassage im Verhältnis 2 : 15 Intubation und kontrollierte Beatmung
a) bei Kammerflimmern Defibrillation (200-200-360 Joule) Katecholamine  Adrenalin (Suprarenin®) 1 mg iv. oder 2 mg über Tubus alle 3 Minuten repetitiv
b) bei Asystolie Adrenalin (Suprarenin®) 1 mg iv. ev. 2 Amp (=1 mg) Atropin®
c) bei PEA (pulslose elektr. Aktivität) Adrenalin (Suprarenin®) 1 mg iv.

https://raducation.de/login-info/
kostenpflichtig Englisch eRef

Körperregionen
AbdomenLunge & PleuraMamma
Modalitäten
AngioCTMammo

Jetzt bitte einloggen...

Der aufgerufene Inhalt steht nach dem Login zur Verfügung. Nutze bitte den bekannten DRG-Login via RadiSSO.

RadiSSOLogin-Info
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen