Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ
Hilf uns Raducation zu verbessern. Jetzt evaluieren!
mitmachen

Fit für den Facharzt

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie

Es handelt sich um ein praktisches Nachschlagwerk mit Themen rund um den Strahlenschutz. Physikalische Grundlagen werden hier strukturiert vorgestellt.

  • Seite 14-19: Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie
  • Seite 15 (Abb. 2.14): Photonen - Photoeffekt, Comptoneffekt und Paarbildung
  • Seite 16 (Abb. 2.15): Schwächung von Photonenstrahlung - Absorptionsfaktoren
  • Seite 19 (Abb. 2.17): Abstandsquadratgesetz
  • Seite 19-28: Erzeugung von Röntgenstrahlung
  • Seite 20 (Abb. 2.18): Aufbau einer Röntgenröhre
  • Seite 21+22: Röhrenspannung, Filterung, Ordnungszahl; Bremsstrahlung und charakteristische Röntgenstrahlung
  • Seite 22 (Abb. 2.21): Einfluss von Filtern auf das Bremsstrahlspektrum
  • Seite 25-28: Einstellparameter einer Röntgenröhre (u.a. freie Einstellung und Belichtungsautomatik
https://raducation.de/login-info/
kostenpflichtig Englisch eRef

Körperregionen
AbdomenLunge & PleuraMamma
Modalitäten
AngioCTMammo

Jetzt bitte einloggen...

Der aufgerufene Inhalt steht nach dem Login zur Verfügung. Nutze bitte den bekannten DRG-Login via RadiSSO.

RadiSSOLogin-Info
Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2023 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen