Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Prüfungsfragen

  • Übersicht
  • TOP 10
  • Frage einreichen

Weitere Services

  • EDiR

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ

Modul 19

Thorax

Das Modul 19 „Thorax“ setzt sich insbesondere mit Pathologien der Lunge, aber auch des Mediastinums und des Zwerchfells auseinander. Kardiale Pathologien werden detailliert im Modul 5 „Herz und Gefäße“ behandelt.

Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs ist die am häufigsten angeforderte radiologische Untersuchung. Daher ist ein grundlegendes Verständnis der Anatomie der Lunge und der bildmorphologischen Darstellung pulmonaler Pathologien in der Radiographie unerlässlich. Darüber hinaus stellt die Computertomographie den Goldstandard für die meisten thorakalen Pathologien dar. Dieses Modul beinhaltet entsprechend für die verschiedenen pulmonalen Erkrankungen auch Lernziele über Kenntnisse von Grundmustern und möglichen Differenzialdiagnosen unter Berücksichtigung klinischer Informationen als Schlüssel zur Diagnose.

Lernziele

Kognitive und MethodenkompetenzHandlungskompetenz
Zu dieser Recherche gibt es leider kein Ergebnis.
Bitte den Filter anpassen.

Atelektasen und alveoläre Erkrankungen

Die häufigsten Ätiologien und die bildgebenden Merkmale von organisierenden Pneumonien (z.B. kryptogen, toxisch, sekundär) kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die typischen bildgebenden Merkmale der thorakalen Manifestationen des Herzversagens (z.B. interstitielles/ alveoläres Ödem) beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Ätiologie und die typischen bildgebenden Merkmale des Acute Respiratory Distress Syndrome kennen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale der einseitig hypertransparenten Lunge in Röntgen- und CT-Aufnahmen des Thorax beschreiben und die Differenzialdiagnosen benennen können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale partieller und kompletter Atelektasen in Röntgenaufnahmen des Thorax beschreiben können, die wahrscheinlichsten Ursachen auflisten und diese von ausgeprägten Pleuraergüssen differenzieren können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte

Atemwegserkrankungen und obstruktive Lungenerkrankungen

Das zentrilobuläre, panlobuläre und paraseptale Lungenemphysem definieren und korrespondierende bildgebende Merkmale beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Bildgebende Merkmale trachealer Anomalien beschreiben können.
Spezialwissen Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Bildgebende Merkmale von Stenosen der Trachea und Bronchien in der Thorax-CT beschreiben und die häufigsten Ursachen benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die häufigsten Ursachen und typischen bildgebenden Merkmale von Bronchiektasen in Röntgen- und CT-Aufnahmen benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Bildmerkmale obliterativer und exsudativer Erkrankungen der kleinen Atemwege in der HRCT (z.B. tree-in-bud, air-trapping, Mosaik-Muster) beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale der zystischen Fibrose in Röntgen- und CT-Aufnahmen des Thorax beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Benigne und maligne Neoplasien der Lungen

Akute und chronische Bestrahlungsfolgen der Thoraxorgane kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale von thorakalen Lymphomen, des adenoid-zystischen Karzinoms und Karzinoids sowie von Hamartomen beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die leitliniengerechte TNM-Klassifikation und Stadien des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms sowie die therapeutischen Implikationen beschreiben können.
Spezialwissen Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die vier histologischen Haupttypen des Lungenkarzinoms und ihre häufigsten extrathorakalen Metastasierungsorte benennen sowie die Rolle der Bildgebung (CT, MRT, PET/CT) für das Staging und die Unterschiede in der Therapie beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Erkrankung des Mediastinums und Hilus

Die Begrenzungen des vorderen, mittleren und hinteren Mediastinums in Röntgen-, CT- und MRT-Aufnahmen erklären können und die Differenzialdiagnostik der jeweiligen mediastinalen Raumforderungen kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Typische bildgebende Merkmale und Entstehungsmechanismen des Pneumomediastinums benennen können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Ursachen einer mediastinalen und hilären Lymphadenopathie oder -verkalkung beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Bildgebende Merkmale und Kriterien zur Unterscheidung zystischer Raumforderungen des Mediastinums kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Grundkenntnisse

Kriterien zur Unterscheidung vergrößerter Pulmonalarterien („amputierter Hilus“) in Abgrenzung zu vergrößerten hilären Lymphknoten („polylobuliert verbreiterter Hilus“) auf Röntgen-Aufnahmen des Thorax kennen und benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Relevante radiologische Zeichen (z.B. Silhouettenzeichen, Golden-S-Zeichen) in Röntgenaufnahmen des Thorax kennen und deren Bedeutung beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Grundbegriffe zur Verortung von Verteilungsmustern pulmonaler Krankheitsbilder und Beschreibung pulmonaler Veränderungen entsprechend der vier Grundmuster (linear-retikulär, nodulär, Dichteminderung/-anhebung) kennen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die physiologische Anatomie der thorakalen Organe in den verschiedenen Untersuchungsmodalitäten zuordnen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Die Bestandteile und den Aufbau des sekundären Lobulus in der CT zuordnen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Diagnostische bildgebende Modalitäten und Untersuchungsprotokolle zur Beurteilung des Thorax zuverlässig indizieren und deren Durchführung überwachen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Die Bildgebung häufiger Fragestellungen thorakaler Erkrankungen sicher interpretieren und strukturiert befunden können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 3 Inhalte
Typische Bildmuster pulmonaler Veränderungen in schnittbildgebenden Verfahren erkennen und den entsprechenden Erkrankungen zuordnen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 3 Inhalte
Bildgesteuerten interventionellen Verfahren der Lunge (z.B. Drainageneinlage, Biopsie) wenn möglich beiwohnen und diese ggf. unter Supervision durchführen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 2 Inhalte

Interstitielle Lungenerkrankungen

Die Systematik häufiger Ursachen der Lungenfibrose und deren typische Muster in bildgebenden Untersuchungen des Thorax benennen können.
Spezialwissen Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte

Pleura und Zwerchfell

Die typischen bildgebenden Merkmale eines Pleuraempyems sowie Kriterien zur Abgrenzung gegenüber Lungenabszessen benennen können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Differenzialdiagnostik und typische bildgebende Merkmale von uni- und bilateralen pleuralen Verkalkungen (z.B. Asbestexposition, Z.n. Tuberkulose/ Empyem/ Hämatothorax) sowie von diffusen pleuralen Verdickungen beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die typischen bildgebenden Merkmale des malignen Pleuramesothelioms beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Typische übersichtsradiographische Befunde von Pleuraergüssen oder eines Pneumothorax in Stehend-, Liegend- und Seitaufnahmen beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Postoperativer Thorax

Thorakale Fremdkörper für Monitoring und Therapie (z.B. Tubus, Pleuradrainagen) erkennen und deren Lage beurteilen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 2 Inhalte
Bildgebende Merkmale postoperativer Veränderungen nach kardiopulmonalen Eingriffen und deren Komplikationen in Röntgen-, CT- und MRT-Aufnahmen des Thorax beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Pulmonale Gefäße

Die typische Anatomie der Bronchialarterien beschreiben können.
Spezialwissen Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Rolle verschiedener Untersuchungsmodalitäten (Szintigrafie, CT, MRT, Ultraschall) in der Diagnostik der Lungenarterienembolie kennen und deren Vor- und Nachteile benennen können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Grundlegende klinische und typische bildgebende Merkmale von akuten und chronischen Lungenarterienembolien und ihrer Komplikationen beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Die häufigen Formen der pulmonalen Hypertonie benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Pulmonale Verdichtungsherde

Mögliche Komplikationen perkutaner Lungenbiopsien und ihre Inzidenz benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Indikation zur Anlage einer Thoraxdrainage in der Therapie des Pneumothorax benennen können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Das "Halo-Zeichens" definieren und mögliche zugrundeliegende Pathologien benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Kriterien zur Einordnung der Dignität und weiteren Differenzialdiagnostik von solitären Lungenrundherden kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die häufigsten Ursachen von solitären, einschmelzenden oder multiplen Lungenrundherden benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Solitäre Rundherde in Abgrenzung zu pulmonalen Raumforderungen ("mass") definieren und das Vorgehen bei inzidentell oder im Rahmen der Früherkennung detektierten solitären Lungenrundherden benennen können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte

Thorakale Erkrankungen bei Immunsuppression und nach Transplantation

Die entzündliche, maligne und vaskuläre Differenzialdiagnostik thorakaler Erkrankungen unter Immunsuppression kennen und die typischen bildgebenden Merkmale in Röntgen- und CT-Aufnahmen benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Typische bildgebende Merkmale der pulmonalen graft-versus-host disease in Röntgen- und CT-Aufnahmen des Thorax beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die Pathophysiologie und typischen bildgebenden Merkmale der verschiedenen Formen pulmonaler Aspergillose erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Überprüfe Dich selbst und schau Dir Original-Prüfungsfragen zu diesem Modul an!

Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2025 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen