RADUCATION
Häufigste Prüfungsfragen
Gesammelte Prüfungsfragen aus realen Prüfungssituationen sämtlicher Landesärztekammern bieten Euch die Möglichkeit zur Selbstüberprüfung und ergänzend zu Lernzielen und Lerninhalten eine optimale Prüfungsvorbereitung. Die Bereitstellung von auf die Prüfungsfragensammlung abgestimmten Lerninhalten und die Filterfunktion nach eurer Landesärztekammer ermöglichen Euch einen systematischen und effizienten Lernzuwachs.
Wie funktioniert die MRT?
1. Es kommt eine ältere Dame in die Notaufnahme mit einem akuten Abdomen. Sie hatte in der Vergangenheit öfter mit Schmerzen im rechten Oberbauch zu tun. Sonographisch zeigen sich erweiterte Darmschlingen. Notfallmäßig wird eine CT des Abdomens veranlasst. Beschreiben Sie was sie auf dem vorliegenden CT sehen, was ist Ihre Diagnose?
2. Welche Ursachen der Pathologie können unterschieden werden?
Ihnen liegt folgende MRT der Schulter vor. Welche Pathologien können Sie erkennen und welche Klassifikationen sind Ihnen diesbezüglich bekannt?
Was wäre Ihre primäre Verdachtsdiagnose in diesen Aufnahmen der Leber und welche Rolle spielt die Bildgebung für diese Entität?
Was sind die Therapieoptionen des hepatozellulären Karzinoms (HCC)?
Erkennen Sie auf diesem Röntgen-Thorax die Pathologie? Welche Möglichkeiten fallen Ihnen ein, die Ursache zu finden?
Stellen Sie ihre Verdachtsdiagnose anhand der vorliegenden CT.
Ab wann spricht man von einem Mikro- und ab wann von einem Makroabszess bei Sigmadivertikulitis? Wie nennt sich die Klassifikation?
Welche Arten von Ultraschallköpfen gibt es und wie werden sie angewendet?
Beschreiben Sie den Befund an der linken Niere. Wie lautet Ihre Diagnose? Müssen Sie den Befund noch weiter Abklären, kontrollieren oder eine Therapie empfehlen? Was ist eine häufige Komplikation dieses Befundes?