Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Prüfungsfragen

  • Übersicht
  • TOP 10
  • Frage einreichen

Weitere Services

  • EDiR

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ

Modul 5

Herz und Gefäße

Die Bildgebung des Herzens mittels Computertomographie und Magnetresonanztomographie hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und ersetzt mehr und mehr invasive Verfahren. Sowohl für die initiale Diagnostik als auch zur Verlaufsbeurteilung bestehen zahlreiche Indikationen, etwa die koronare Herzkrankheit, Kardiomyopathien oder die Myokarditis.

Das Ziel des Moduls 5 „Herz und Gefäße“ ist es, auf Basis der Anatomie und Physiologie des Herzens ein grundlegendes Verständnis für die kardiovaskuläre Bildgebung verschiedener Modalitäten zu erlangen, diese technisch sicher zu beherrschen, die korrekte Modalität entsprechend der Indikation auswählen zu können und typische Diagnosen zu erkennen.

Das Modul bietet einen Leitfaden für die Facharztprüfung und in den höheren Kompetenzstufen auch die Basis für darüber hinausgehende Q-Zertifizierungen.

Lernziele

Kognitive und MethodenkompetenzHandlungskompetenz
Zu dieser Recherche gibt es leider kein Ergebnis.
Bitte den Filter anpassen.
Die technischen Grundlagen und Durchführung der kardialen CT (EKG-Synchronisation, KM-Protokolle, Strahlenexposition, Bildverarbeitung) beschreiben können.
Kognitive und Methodenkompetenz 10 Inhalte
Die technischen Grundlagen und Durchführung der kardialen MRT (EKG-/ Atemsynchronisation, anatomische Standardorientierung, typische Sequenzen, KM-Protokolle, Auswertung) beschreiben können.
Kognitive und Methodenkompetenz 6 Inhalte
Die technischen Grundlagen und Durchführung einer Gefäßdarstellung mittels CT-Angiographie (EKG-Triggerung, Strahlenexposition, KM-Protokolle, Bildverarbeitung) oder MR-Angiographie (Untersuchungsprotokoll, Bildverarbeitung) beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 9 Inhalte
Anwendung, Pharmakokinetik und Nebenwirkungen von in der kardiovaskulären Bildgebung eingesetzten Medikamenten (z.B. Nitroglycerin, Adenosin, Regadenoson, Betablocker) kennen.
Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte
Die orthotope Lage von kardialem und vaskulärem Fremdmaterial (z.B. zentraler Venenkatheter, Stents/Gefäßprothesen, Schrittmachersonden, Perikarddrainagen) und Komplikationen von Fehllagen kennen.
Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die grundlegenden pathophysiologischen und typischen bildgebenden Merkmale der koronaren Herzkrankheit (akutes/ chronisches Koronarsyndrom, akuter/ chronischer Myokardinfarkt), leitlinienentsprechende diagnostische Algorithmen, die Rolle der radiologischen Bildgebung und mögliche Implikationen auf Therapie und Risiko für die Patientinnen und Patienten kennen.
Kognitive und Methodenkompetenz 8 Inhalte
Die grundlegenden pathophysiologischen und typischen bildgebenden Merkmale der für die Bildgebung relevanten primären und sekundären Kardiomyopathien (dilatative/ restriktive/ hypertrophe/ arrhythmogene/ rechtsventrikuläre/ non-compaction Kardiomyopathie, Amyloidose, Hämochromatose, akute Myokarditis) kennen.
Kognitive und Methodenkompetenz 9 Inhalte
Die grundlegenden pathophysiologischen und typischen bildgebenden Merkmale erworbener Herzklappenerkrankungen und der häufigsten intra- und extrakardialen Shunts kennen.
Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte
Die grundlegenden pathophysiologischen und typischen bildgebenden Merkmale Merkmale einer hypertensiven Herzerkrankung und eines Cor pulmonale kennen.
Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden pathophysiologischen und typischen bildgebenden Merkmale intrakardialer Thromben und möglicher Passagewege im kardiovaskulären System kennen.
Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die grundlegenden pathophysiologischen und typischen bildgebenden Merkmale von Tumorerkrankungen des Herzens kennen.
Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden pathophysiologischen und typischen bildgebenden Merkmale von Erkrankungen des Endokards und Perikards kennen.
Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden pathophysiologischen und typischen bildgebenden Merkmale von Erkrankungen der thorakalen und abdominellen Gefäße (Aortenaneurysma/ -dissektion, Verschlüsse der viszeralen Gefäße, Vaskulitiden) kennen.
Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte
Die grundlegenden pathophysiologischen und typischen bildgebenden Merkmale von Erkrankungen der supraaortalen und peripheren Gefäße (z.B. periphere arterielle Verschlusskrankheit, akute kritische Ischämie der Extremitäten, Poplitealaneurysma, akute/ chronische Dissektion/ Verschluss der Arteria carotis) kennen.
Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Anatomie des Herzens, der Herzklappen und der Herzgefäße inklusive der Versorgungstypen und häufiger anatomischer Varianten in der konventionellen Bildgebung, CT und MRT zuordnen können.
Handlungskompetenz 5 Inhalte
Diagnostische bildgebende Modalitäten und Untersuchungsprotokolle zur Beurteilung des Herzens und Gefäßsystems zuverlässig auswählen, die rechtfertigende Indikation stellen und die Durchführung überwachen können.
Handlungskompetenz 12 Inhalte
Medikationen für CT- und MRT- Untersuchungen des Herz- und Gefäßsystems (z.B. Nitro-Präparate, Betablocker, Adenosin und Alternativen) verabreichen und mit möglichen Nebenwirkungen umgehen können.
Handlungskompetenz 4 Inhalte
Adäquates EKG-Gating auswählen können.
Handlungskompetenz 2 Inhalte
Die Bildgebung häufiger Fragestellungen in der kardiovaskulären und vaskulären Bildgebung sicher interpretieren und strukturiert befunden können sowie die interventionell-radiologischen Behandlungsmöglichkeiten von Gefäßerkrankungen kennen.
Handlungskompetenz 3 Inhalte
Ein koronares Kalziumscoring durchführen können.
Handlungskompetenz 3 Inhalte

Überprüfe Dich selbst und schau Dir Original-Prüfungsfragen zu diesem Modul an!

Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2025 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen