Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Prüfungsfragen

  • Übersicht
  • TOP 10
  • Frage einreichen

Weitere Services

  • EDiR

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ

Modul 16

Onkologie

Die onkologische Bildgebung ist ein Kerngebiet der Radiologie, in dem alle Optionen der Bildgebung – von der Sonografie bis zur MRT Spektroskopie – genutzt werden, um unseren Patientinnen und Patienten die individuell bestmögliche Diagnostik und Therapie anzubieten.

Die Aufgabe der Radiologinnen und Radiologen ist es entsprechend, aus der Vielfalt an Optionen die optimale bildgebende Modalität zur Abklärung eines Tumorverdachts, zur Beurteilung des Lokalbefunds und zum Staging zu wählen.  Die Therapie unserer Patientinnen und Patienten hängt substanziell vom radiologischen Befund ab, daher müssen die entsprechenden Klassifikationen und Leitlinien bekannt sein und angewandt werden.

Als Radiologinnen und Radiologen führen wir darüber hinaus auch Tumortherapien durch – von Embolisationen über Radiofrequenzablation bis zu selektiven internen Radiotherapien. Posttherapeutisch ist es entsprechend notwendig, die standardisierte Beurteilung von Folgeuntersuchungen nach RECIST1.1 oder immune-related RECIST zu kennen und korrekt anzuwenden.

Lernziele

Kognitive und MethodenkompetenzHandlungskompetenz
Zu dieser Recherche gibt es leider kein Ergebnis.
Bitte den Filter anpassen.

Bildgebungstechniken in der onkologischen Bildgebung

Indikationen und Kontraindikationen sowie Vor- und Nachteile radiologischer Modalitäten in der onkologischen Bildgebung bezüglich des Stagings und der Beurteilung eines Therapieansprechens beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte
Die Rolle, Indikationen und Kontraindikationen der endokavitären/ endoskopischen Ultraschalltechniken für Tumorcharakterisierung und -staging kennen und verstehen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Typische Befunde häufiger Tumorentitäten im Ultraschall, der CT, MRT, sowie diagnostische Pitfalls detailliert beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Diagnostische bildgebende Modalitäten und Untersuchungsprotokolle zur Beurteilung onkologischer Fragestellungen zuverlässig situations- und patientengerecht auswählen, die rechtfertigende Indikation stellen und die Durchführung überwachen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 5 Inhalte
Die bildgebende Stufendiagnostik häufiger Tumorentitäten planen und geeignete Follow-up Protokolle empfehlen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Eigene Ressourcen entwickeln, um auch seltenere Tumorentitäten unter Zuhilfenahme aller bildgebenden Modalitäten zu diagnostizieren und Stadium sowie Therapieansprechen beurteilen zu können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt

Biologie und Behandlung

Ein grundlegendes Verständnis der Rolle der Angio- und Lymphangiogenese für die Onkogenese und Metastasierung besitzen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Grundlegende Prinzipien der leitliniengerechten Behandlung maligner Erkrankungen in Abhängigkeit vom bildgebenden Befund (OP, lokoregionär, Chemotherapie, Stammzelltransplantation, Immuntherapie, Radiotherapie) und die bildgebenden Merkmale therapieassoziierter Komplikationen kennen
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Die Tumorcharakteristika (z.B. Vaskularisation) verschiedener Tumortypen beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte

Interventionelle Onkologie

Die Indikationen, Kontraindikationen, prinzipielle Durchführung und mögliche Komplikationen von radiologisch-onkologischen Interventionen zur Asservation von Probenmaterial beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Gängige onkologische Interventionen (z.B. ultraschall- oder CT-gestützte Biopsien, lokale Tumorbehandlungen) unter Supervision durchführen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 6 Inhalte

Klinische Studien in der onkologischen Radiologie

Das Konzept und spezifische Begriffe klinischer Studien mit radiologisch-onkologischen Bezug kennen (z.B. Disease Control Rate, Time to Progression, Disease-Free-, Progression-free survival, best overall response).
Spezialwissen Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Mit Konzepten und der adäquaten radiologischen Terminologie (z.B. Baseline, Targetläsion) im Rahmen der onkologischen Bildgebung vertraut sein.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Speziell in der onkologischen Bildgebung verwendete relevante Biomarker (z.B. alpha-Feto-Protein) kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt

Tumorscreening und Surveillance

Leitlinienbasierte Prinzipien, Organisation sowie Vor- und Nachteile von Screeninguntersuchungen in der onkologischen Früherkennung beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die Rolle bildgebender Verfahren und spezieller Techniken (z.B. Ganzkörper-MRT, PET-CT) in der Surveillance häufiger Tumorentitäten sowie deren jeweilige Vorteile und Limitationen für die Rezidivdiagnostik beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 5 Inhalte
Die typischen bildgebenden Merkmale eines Rezidivs häufiger Tumorentitäten beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz Keine Inhalte

Tumorstaging und -ansprechen

Den Lokalbefund und Metastasierungswege häufiger Tumorentitäten beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die nationalen und internationalen Leitlinien für das Staging häufiger Tumorentitäten einschließlich relevanter Klassifikationen (z.B. TNM) und deren Limitationen kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Ein Therapieansprechen beschreiben können sowie Vorteile und Limitationen verschiedener leitliniengerechter Responsekriterien kennen (z.B (immune-related) Response Evaluation Criteria in Solid Tumors ((i)RECIST), Tumorgröße, Kontrastmittelverhalten).
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die onkologische Bildgebung häufiger Tumorentitäten hinsichtlich Diagnostik, Staging, Therapieansprechen und Rezidivdetektion sicher interpretieren und einen umfassenden und strukturierten radiologischen Befund entsprechend den aktuellen Standards verfassen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 3 Inhalte

Überprüfe Dich selbst und schau Dir Original-Prüfungsfragen zu diesem Modul an!

Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2025 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen