Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Prüfungsfragen

  • Übersicht
  • TOP 10
  • Frage einreichen

Weitere Services

  • EDiR

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ

Modul 11

Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Das Modul 11 „Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit“ befasst sich mit den Grundlagen mündlicher und schriftlicher Kommunikation radiologischer Befunde im interdisziplinären sowie interprofessionellen Kontext. Außerdem behandelt werden der Umgang mit Fehlern sowie ökonomische und berufspolitische Rahmenbedingungen einer Tätigkeit in der Radiologie.

Die im Rahmen des Moduls zu erlernenden Kompetenzen sind relevanter Anteil der radiologischen Weiterbildung und stellen wichtige Werkzeuge für die Radiologie als interdisziplinäres Querschnittsfach dar.

Lernziele

Kognitive und MethodenkompetenzHandlungskompetenz
Zu dieser Recherche gibt es leider kein Ergebnis.
Bitte den Filter anpassen.
Die Besonderheiten, den Aufbau und medizinisch-rechtliche Aspekte der (strukturierten) radiologischen Befundung, von Repositories für Befundvorlagen (z.B. der Arbeitsgemeinschaften der DRG) und die Bedeutung der RadLex-Initiative verstehen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Die klinische Relevanz der radiologischen Beteiligung in der multidisziplinären Zusammenarbeit und in Tumorkonferenzen verstehen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden Kommunikationsprinzipien in der multidisziplinären Zusammenarbeit inklusive der Einschätzung über das notwendige Ausmaß des Wissenstransfers beherrschen und der Kenntnisse über klinische Relevanz und Therapiekonsequenz radiologischer Befunde besitzen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Besonderheiten in der Kommunikation mit radiologisch-technischem Personal und klinischen Personal vor Ort im Rahmen teleradiologischer Zusammenarbeit erfassen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Sich Unsicherheiten und möglicher Fehlinterpretationen in der radiologischen Befundung bewusst sein.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Diagnostische Fehler (z.B. Wahrnehmungs-/ Interpretations-/ Rückschaufehler) und Konzepte zur Minimierung von Fehlern (z.B. strukturierte Betrachtung) in der radiologischen Befundung beschreiben können.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Die Relevanz der Einbeziehung aller vorliegenden, vergleichbaren Voraufnahmen für die radiologische Befundung verstehen.
Fit für den Dienst Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Die grundlegenden Funktionen der Institutionen ärztlicher Selbstverwaltung kennen und sich der Relevanz der berufspolitischen Vertretung bewusst sein.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Radiologische Bildgebung interpretieren und einen umfassenden und strukturierten radiologischen mündlichen oder schriftlichen Befund gemäß aktueller Standards verfassen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 3 Inhalte
Die adäquate radiologische Terminologie, lexikalisierte Befundkriterien und deren Nomenklatur Entitäten- und Modalitätsbezogen beherrschen und entsprechend der Fragestellung anwenden können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 3 Inhalte
Auf Basis von vorliegenden klinischen Fragestellungen oder Befunden adäquate weiterführende bildgebende Verfahren empfehlen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Keine Inhalte
Gebräuchliche bildgebende Verfahren (z.B. in der Onkologie) entsprechend des Kosten-Nutzen-Verhältnis und der Kosten-Effizienz einschätzen können.
Spezialwissen Handlungskompetenz Keine Inhalte
Eine stetige Qualitätsverbesserung in der Diagnostik und therapeutischen Versorgung von radiologischen Patientinnen und Patienten (z.B. über die Teilnahme an klinischen Audits, Leitlinienentwicklung) anstreben.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 2 Inhalte
Radiologisches Wissen und Fertigkeiten an Studierende und Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten weitergeben können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
In der Lage sein, Patientinnen und Patienten hinsichtlich diagnostischer bildgebender Verfahren und interventionell-radiologischer Prozeduren zu beraten, diese verständlich zu erklären, Alternativen zu erläutern und eine rechtlich absichernde Einverständniserklärung einzuholen.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Radiologische Befunde sowie Ablauf der stattgefundenen Intervention und deren Ergebnis für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige verständlich demonstrieren und erklären können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 2 Inhalte
Eine angemessene Kommunikation mit zuweisenden Kolleginnen und Kollegen praktizieren und die eigenen Kommunikationstechniken der Situation (z.B. Routine, Notfall, überraschender Befund) entsprechend anpassen können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz 3 Inhalte
Respektvoll, effektiv und effizient mit medizinisch-technischem Personal und Pflegepersonal kommunizieren und zusammenarbeiten sowie dieses ggf. anleiten können (z.B. im Rahmen von radiologischen Interventionen oder in Notfallsituationen).
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Eigene Grenzen erkennen und um Unterstützung durch erfahrene radiologische Kolleginnen und Kollegen ggf. mit spezifisch interventionell-radiologischem, neuroradiologischem oder kinderradiologischem Schwerpunkt für die Interpretation und Befundung sowie Durchführung interventioneller Verfahren bitten können.
Fit für den Dienst Handlungskompetenz Ein Inhalt
Die radiologische Befunddemonstration für klinisch multidisziplinäre Fallkonferenzen wie z.B. Tumorboards eigenständig vorbereiten und durchführen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt

Überprüfe Dich selbst und schau Dir Original-Prüfungsfragen zu diesem Modul an!

Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2025 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen