Module

  • Abdomen
  • Berufsbedingte Erkrankungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Gynäkologie
  • Herz und Gefäße
  • Hybride Bildgebung
  • Informatik
  • Interventionelle Radiologie
  • Kinder- und Jugendradiologie
  • Kopf und Hals
  • Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mamma
  • Muskuloskelettale Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Notfallradiologie
  • Onkologie
  • Strahlenschutz
  • Technik
  • Thorax
  • Ultraschall
  • Urogenital

Prüfungsfragen

  • Übersicht
  • TOP 10
  • Frage einreichen

Weitere Services

  • EDiR

Raducation

  • Über uns
  • Mitmachen
  • FAQ

Modul 12

Mamma

Das Modul 12 „Mamma" behandelt die radiologische Diagnostik und Interventionen der Mamma und des Mammakarzinoms sowie das Brustkrebs-Screening.

Es werden Kenntnisse zur Anatomie in der Bildgebung, einer fokussierten Anamnese, klinischen Untersuchung sowie Einordnung physiologischer und pathologischer Befunde der Mamma vermittelt. Ziel des Moduls ist es darüber hinaus, die modalitätenspezifische Indikationsstellung, Supervision der Untersuchungen und Befundung unter Berücksichtigung leitliniengerechter Klassifikationssysteme zu erlernen. Entsprechend enthält das Modul Informationen zu den diagnostischen Verfahren der Sonographie, Mammographie, Tomosynthese und MRT-Mammographie, der Differentialdiagnostik benigner und maligner Erkrankungen der Brust sowie der Epidemiologie und Früherkennung des Mammakarzinoms.

Weiterhin vermittelt werden grundlegende Kompetenzen über die Indikationsstellung und Durchführung bildgestützter Biopsieverfahren der Mamma. 

Lernziele

Kognitive und MethodenkompetenzHandlungskompetenz
Zu dieser Recherche gibt es leider kein Ergebnis.
Bitte den Filter anpassen.
Die alters- und situationsentsprechende (z.B. Laktation, Z.n. Radiatio) Anatomie und Physiologie der Brust, Axilla und assoziierter Strukturen in der Mammografie, im Ultraschall und in der MRT beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Bildmerkmale benigner und maligner Veränderungen der Mammae beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Indikationen, Kontraindikationen sowie den diagnostischen Wert der jeweiligen Modalitäten (Mammografie, Ultraschall, MRT, Tomosynthese) in der Mammabildgebung kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 6 Inhalte
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Standardebenen inkl. Zusatzaufnahmen sowie der Tomosynthese für die Mammadiagnostik beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Technisch-physikalische Grundlagen der Mammografie und deren Einfluss auf die Bildakquisition und -qualität kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Aktuelle epidemiologische Daten zu Mammakarzinomen sowie Prinzipien der leitliniengerechten Brustbildgebung und des Brustkrebsscreenings erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Keine Inhalte
Prinzipien des Mammografiescreeningprogramms und seines Risiko-Nutzen-Verhältnisses erklären können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Risikofaktoren für Brustkrebs (z.B. familär, Brustdichte, Z.n. Radiatio) benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Prinzipien der Risikostratefizierung im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung verstehen und Indikationen für eine humangenetische Beratung benennen können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Die häufigsten Histopathologien von Brustkrebs und die leitliniengerechten Prinzipien der radiologischen Vor- und Nachsorgen kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Bestrahlungsoptionen in der Behandlung maligner Mammaläsionen und therapieassoziierte postradiogene Veränderungen kennen.
Spezialwissen Kognitive und Methodenkompetenz Ein Inhalt
Klinisches Management und Evaluation von Patientinnen und Patienten mit tastbarer Herdläsion der Mamma, Mastodynie, Mamillensekretion, Mamillen-/ Hautretraktion, Mamillenverdickung und axillärer Lymphadenopathie beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 3 Inhalte
Vorgehen in der Bildgebung sowie Hauptpathologien bei männlichen Patienten, Kindern und Jugendlichen sowie Schwangeren und Stillenden kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 6 Inhalte
Bildgebende und interventionelle Methoden zur Bestimmung der Tumorausdehnung, des leitliniengemäßen Stagings ipsi- oder kontralateraler Läsionen sowie von Fernmetastasen aufzählen und beschreiben können.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 4 Inhalte
Indikationen, Kontraindikationen und Prinzipien der Durchführung von bildgebungsgesteuerten Brustinterventionen, inkl. Feinnadelaspiration, Vakuumstanzbiopsie, Drahtmarkierungen, Clipmarkierungen und Stanzbiopsie kennen.
Fit für den Facharzt Kognitive und Methodenkompetenz 2 Inhalte
Eine detaillierte Anamnese über Abnormalitäten der Brust und relevante Risikofaktoren erheben können sowie eine klinische Untersuchung der Brust, Axilla und assoziierter Strukturen durchführen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 5 Inhalte
Dem Befund der Mamma entsprechend ein optimales und angemessenes bildgebendes Verfahren zuverlässig auswählen, die rechtfertigende Indikation stellen und die Durchführung überwachen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 11 Inhalte
Die Lagerung für Mammografien unter Supervision durchführen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Qualitätskontrollen der Bilder im Rahmen der Mammadiagnostik inkl. Anleitung des technischen Personals zur optimalen Bildakquise und Verbesserung der Bildqualität durchführen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Mammografien, Ultraschall und MRT unter Einsatz von standardisierten Klassifikationen der Mamma (Breast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS®), American College of Radiology (ACR)-Klassifikation) interpretieren und befunden können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 8 Inhalte
Den Einfluss der radiologischen Diagnose, der Ausdehnung des Lokalbefunds und Präsenz pathologischer Lymphknoten in Hinsicht auf die Behandlung (z.B. brusterhaltende Therapie) verstehen.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Lokalrezidive der Mamma in der Bildgebung erkennen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz Ein Inhalt
Bildgebungsgesteuerte Interventionen der Mamma (z.B. Biopsie, Markierung) unter Supervision durchführen können.
Fit für den Facharzt Handlungskompetenz 2 Inhalte

Überprüfe Dich selbst und schau Dir Original-Prüfungsfragen zu diesem Modul an!

Home FAQ Impressum Datenschutz Privatsphäre - Einstellungen
© 2025 Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Entdecke die Vorteile einer Mitgliedschaft im Forum Junge Radiologie.
mitmachen